In Google Security News
Links ein Smartphone mit Google Logo, rechts ein Monitor mit einem Screenshot des Google Dashboards

Google Dashboard

https://myaccount.google.com/dashboard

Das Google Dashboard bietet euch eine gute Übersicht über alle verwendeten Google Dienste. Hier könnt Ihr sehen, wie viele Konversationen / Mails in eurem Gmail Konto liegen, wie viele Android Geräte mit dem Konto verknüpft sind, oder die Anzahl der downgeloadeten Apps.

Im Dashboard findet Ihr auch einen Punkt der sich Kontakte nennt. Der Link in der Menükachel führt einen auf seine Google Kontakte. Das kann hilfreich sein, wenn man viele Kontakte editieren oder neu organisieren möchte. Smartphones in allen Ehren, aber manchmal erleichtert ein größeres Gerät die Arbeit doch sehr.

Für alle diejenigen unter euch, die selbst ein Unternehmen oder eine Firmenseite auf Google pflegen, werden im Dashboard auch eure Google Analytics, Google Search Console und Brand Konten angezeigt.

Tooltipp: Kennt ihr eigentlich schon Google Alerts?
Google Alerts ist ein Werkzeugt, dass es euch erlaubt Benachrichtungen per Mail zu erhalten, sobald ein von euch definierter Begriff im Internet erscheint. Sobald eine Nachrichtenagentur, Blog, Zeitung oder andere Webseite Inhalte online stellt, und diese von Google erfasst werden, bekommt ihr eine Benachrichtigung.
Ihr könnt eure eigenen Alerts im Google Dashboard verwalten. Den Menüpunkt findet Ihr oben links.

Google Menü Dashboard

Über dem Kachelmenü befindet sich, etwas unscheinbar durch einen einfach Link gekennzeichnet, eine weitere Unterseite.
An dieser Stelle könnt ihr euch sämtliche eurer Daten, die Google in seinen unterschiedlichen Diensten von euch gesammelt hat, herunterladen und archivieren. Ein lange Liste führt alle Dienste die zur Verfügung stehen auf. Mit einem einfachen Klick auf den Schiebregler rechts, werden die Daten des entsprechenden Dienstes dem Gesamtdownload hinzugefügt. Bei einigen Punkten lassen sich noch weitere Filterungen vornehmen, um die Auswahl zu verfeinern.

Google Menü Daten Export

Im nächsten Schritt wird die Art der Datei gewählt, die man downloaden möchte. Hier stehen TGZ und ZIP zur Auswahl. Für Windows Nutzer empfehlen wir die ZIP Variante.
Anschließend kann man noch die Größe des Archives auswählen. Überschreitet das Gesamtvolumen die eingestellte Größe, werden die Daten in mehrerer .zip oder .tgz Dateien aufgeteilt. Nach dem Bestätigen dauert es einige Zeit, bis das Archiv zum Download bereit steht.
In unserem Test, sah der Inhalt des Archivs entpackt so aus:

Übersicht Daten Download von Google

Einige der gespeicherten Daten lassen sich nicht so einfach öffnen bzw. lesen. Die Daten dienen nämlich nicht nur als reine Informationen für dich zum Nachlesen, sondern hat noch einen weiteren Nutzen – Die Daten können von „anderen Plattformen“ im Optimalfall importiert werden. Diese transparentere Verarbeitung und Einsichtsmöglichkeiten für Nutzer, sind ein Resultat der EU-Datenschutzverordnung. Die Verordnungen der EU werden stückchenweise in Deutschland eingeführt und sind in der DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) geregelt. Die angesprochenen Maßnahmen und Verordnungen sollen bis Mai 2018 in Deutschland realisiert werden.

Welche Änderungen zum bisherigen Stand wird es im Mai 2018 geben? Und was bedeutet das für euch als Nutzer von Online Diensten und Plattformen? Diese und weitere Fragen klären wir im nächsten Beitrag.

Wir zeigen euch auch, was die Umstellungen für Webseiten Betreiber bedeuten und wie sie auf die anstehenden Richtlinien und Anforderungen am besten reagieren können. Gerade Richtlinien bezüglich der Verarbeitung und Speicherung von Nutzerdaten sind ein sensibles und wichtiges Thema.

Wir informieren euch über die Rechte und Pflichten.