
Aktivitäteneinstellungen und Privatsphäre in deinem Google Konto – Was speichert Google alles von dir?
Google ist weitaus mehr als eine reine Suchmaschine. Dienste wie Gmail, YouTube und Google Maps sind ebenso an den Datenspeicher des Unternehmens angeschlossen. Die Daten dazu liefern alle Dienste zusammen.
Im Einstellungsmenü deines Kontos findest du unter „Persönliche Daten & Privatsphäre“ den Menüpunkt „Google-Aktivitäten verwalten“

In der rechten Kachel findet Ihr den Link zu den „versteckten“ Aktivitätseinstellungen.
An dieser Stelle lassen sich durch Schiebregler alle zur Verfügung stehenden Aktivitäten vom Tracking ausschließen.
Wir gehen die einzelnen Verläufe der Aktivitäten kurz für euch durch:
1. Web- und App-Aktivitäten – Suchverlauf und App Nutzung
Die Web- und App-Aktivitäten erlauben es Google auszuwerten, welche Begriff Ihr gesucht habt, welche Links in den Suchergebnissen besonders interessant waren und vieles Weitere.
Eine Balance zwischen Komfort bei der Suche nach Informationen im Netz und der Tatsache, dass die Daten vom Branchen Giganten ausgewertet und weiterverarbeitet werden.
Die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen, – Vielleicht einfach mal ein paar Tage beides testen.

Die Checkbox „Chrome-Browserverlauf und Daten…“ sollte man unbedingt deaktivieren.
Damit erlaubt man Google die Auswertung und Verarbeitung der Daten, die du auf Webseiten erzeugst, die Dienste von Google eingebunden haben.
Das bedeutet im Klartext, jede Seite die beispielsweise Google Analytics oder ein YouTube Video eingebunden hat, darf deine Daten an Google weiterleiten. Das kann von Vorteil sein beim Suchen nach Informationen, ist es aber in den meisten Fällen nicht.
Mit einem Klick auf „Aktivitäten Verwalten“ gelangt man in das Aktivitätenprotokoll.
Hier finden sich alle Aktivitäten chronologisch sortiert.
Auf diesen Bereich werden wir später aber noch genauer eingehen.
2. Standortverlauf – Dauertracking mit durch das Smartphone
In der Kachel Standortverlauf kann man das Aufzeichnen eines Bewegungsprofils ausschalten. Funktionieren kann das ganze allerdings nur, wenn du ein Smartphone mit deinem Google Konto verbunden hast. Google schlägt dir vor, diese Daten für die Optimierung deines Arbeitsweges zu nutzen, man kann aber unserer Meinung nach auch darauf verzichten.
Mit einem Klick auf „Aktivitäten verwalten“ gelangt man in seine eigene Zeitachse

Solltet Ihr euren Standortverlauf nicht schon deaktiviert haben, könnt ihr hier eure eigenen Schritte nachverfolgen. Einen Screenshot von unserer Zeitachse bekommt Ihr allerdings jetzt nicht zu sehen.
Soviel sei aber verraten: Auch wir haben unsere Fußspuren einmal zurückverfolgt und sind auf sehr Interessante Tatsachen gestoßen.
3. Geräteinformationen – “Verrat mir deinen Akkustand und ich sag dir wer du bist”
Wir empfehlen diesen Menüpunkt zu deaktivieren. Die Geräteinformationen dienen laut Google dazu, „genauere Ergebnisse und Vorschläge“ anzuzeigen in der Suche.
Ausgewertet werden dafür allerdings durchaus sensible Daten wie Kontakte, Kalendereinträge, die angehörte Musik und andere Informationen wie der Akkustand des Gerätes.
Wir haben in unserem Feldtest keine negativen Sucherfahrungen mit den deaktivierten Geräteinformationen machen können.
4. Sprach- & Audioaktivitäten – “Der Spion der mir beim Suchen half”
Für alle Nutzer der Sprachsuche am Smartphone und Besitzer von Alexa, Echo, Siri und wie sie alle heißen, für euch ist diese Option besonders wichtig. Ist die Aktivitätenaufzeichnung aktiviert, behält sich Google vor Sprachbefehle aufzuzeichnen und zu speichern. Weiter speichert Google auch „Sprachbefehle“ wenn das Gerät offline ist.
Wie genau das technisch umgesetzt wird, ist uns leider nicht bekannt.
Wir wollen an dieser Stelle keine bösen Absichten unterstellen, raten aber dennoch davon ab, diese Funktion zu aktivieren.

5. YouTube-Such und Wiedergabeverlauf
Die beiden folgenden Menükacheln organisieren die Speicherung der Aktivitäten auf YouTube.
Der Suchverlauf ist ein praktisches Mittel, um Suchen auf YouTube schneller und effektiver zu gestalten.
Begriffe die man einmal gesucht hat, erscheinen schnell als Vorschlag. Auch die angezeigten Ergebnisse werden den gespeicherten Anfragen angepasst.
Der Wiedergabeverlauf kann hilfreichen sein, wenn einmal angesehene Video wiedergefunden werden sollen. Oft vergisst man das Speichern eines Videos in seiner Playliste oder den Favoriten. Der Wiedergabeverlauf beinhaltet eine Suche und weitere Filtermethoden.


Aktivitätenprotokoll – Dein ganz persönliches Tagebuch mit Google
Das Aktivitätenprotokoll ist der zentrale Sammelpunkt eurer Aktivitäten auf, um und mit Google. Hier findet ihr, sofern ihr nicht schon vor langer Zeit die oben genannten Einstellungen deaktiviert habt, eure Vergangenheit mit Google.
In der Mitte oben befindet sich die Suchleiste, über die ihr spezielle Einträge, Links oder Videos wiederfinden könnt. Mit einem Klick auf „Nach Datum & Produkten filtern“ gelangt ihr in ein umfangreiches Auswahlmenü. Hier habt ihr die Möglichkeit, nach gewissen Inhaltstypen beispielsweise Maps Einträgen oder nur Bildern zu filtern.
In der gruppierten Ansicht finden sich alle Einträge nach Datum sortiert. Ein Klick auf die drei Punkte am rechten oberen Rand einer jeden Kachel, zeigt euch mehr Details an.
Scrollt ruhig mal durch eure History, Ihr werdet einiges Interessantes finden können.
Ihr habt aber auch die Möglichkeit, alle eure Aktivitäten auf einmal zu löschen. Im linken oberen Bereich der Seite findet Ihr die Funktion.

Nächste Woche in den ExoKrypt Security News:
Im nächsten Beitrag erfahrt Ihr alles über das Google Dashboard – Die private Schaltzentrale eurer Daten
Außerdem zeigen wir euch, wie Ihr alle eure gespeicherten Daten von Google bekommen könnt.